Alle Episoden

Auf die Bühne nach dem FSJ Kultur

Auf die Bühne nach dem FSJ Kultur

14m 9s

In dem Podcast-Finale sprechen wir mit zwei Ehemaligen Freiwilligen, denen nach dem Freiwilligendienst der große Sprung auf die Bühne gelungen ist. Sarah Nücken kann inzwischen von ihrer Musik leben und ist bekannt als Mrs. Greenbird. Und Jonas Minthe ist heute, fast 15 Jahre nach seinem FSJ Kultur, Schauspieler. Sie erzählen, was sie in ihrem Freiwilligendienst gelernt haben und wann sie auch heute noch an die Zeit zurückdenken.

FSJ Kultur auf dem Land

FSJ Kultur auf dem Land

10m 52s

In dieser Folge erzählen zwei Freiwillige von ihrem Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung auf dem Land. Sie sind nicht etwa nach Berlin oder München gegangen, sondern in wirklich sehr, sehr kleine Dörfer gezogen. Sie verraten mir, was das bedeutet: Ob sie einsam sind, wie sie Einkäufe organisieren und wem sie ein FSJ Kultur auf dem Land empfehlen würden.

Mit Engagement Zukunft gestalten

Mit Engagement Zukunft gestalten

14m 14s

In dieser Folge spreche ich gleich mit drei ehemaligen Freiwilligen. Wie ich finde, ist es eine ganz besondere Folge. Matthias, Tabea und Bezhad haben einiges gemeinsam. Sie alle haben vor mehr als zehn Jahren ein FSJ Kultur entweder in einem Theater oder einem Schauspielhaus gemacht. Heute haben sie ganz unterschiedliche Berufe – Von Politikberatung bis Theaterpädagogik. Aber was sie eint, ist der Wille, die Zukunft mitzugestalten. Ihr Können in einem gesellschaftlichen Prozess einzubringen. Und in dieser Folge erzählen sie, wie die Wurzeln dafür vor vielen Jahren in ihrem Freiwilligendienst gelegt wurden.

Fürs FSJ Kultur nach Deutschland

Fürs FSJ Kultur nach Deutschland

10m 44s

Einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung kann man nicht nur machen, wenn man in Deutschland lebt. Auch aus dem Ausland kann man sich anmelden und so zum Beispiel Sprachkenntnisse verbessern oder kulturellen Austausch leben. In dieser Folge spricht Daria darüber, wie sie von Russland aus vom FSJ Kultur erfahren hat. Und Dimitri erzählt, warum er nach seinem Studium im afrikanischen Benin an eine Schule in Bayern wollte.

Inklusion im FSJ Kultur

Inklusion im FSJ Kultur

12m 37s

In den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung ist es besonders wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeit bekommen sollen, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Dass das Alter oder der Schulabschluss keine Rolle spielen, haben wir hier schon gelernt. In dieser Folge geht es um Inklusion. Wie ist es, ein FSJ Kultur zu starten, wenn man eine Einschränkung mitbringt, besondere Bedürfnisse oder einen Assistenzbedarf hat?

Für einen Freiwilligendienst ist man nie zu alt.

Für einen Freiwilligendienst ist man nie zu alt.

8m 5s

Für einen Freiwilligendienst ist man nie zu alt. Wirklich? Wirklich! In dieser Folge erzählen Renate und Manfred, wie viel ihnen ihr Ehrenamt bedeutet. Mit über 70 sind sie als Freiwillige aktiv und organisieren Reisen oder Veranstaltungen. Was sie dabei lernen, warum sie das motiviert und wem sie das empfehlen würden, das erzählen sie in dieser Folge.

FSJ Kultur und Schulabschluss

FSJ Kultur und Schulabschluss

12m 19s

Nach dem Abi einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung und dann zum Studium? Das stimmt für viele, aber nicht für alle: Davon erzählen in dieser Folge Jolin und Alexis. Für sie war nach der 10. Klasse Schluss mit Schule. Warum sie dann das FSJ Kultur begonnen haben, welche Erwartungen sie hatten und ob sich diese erfüllt haben, darum geht es in dieser Folge.

Inklusion und Diversität im Freiwilligendienst

Inklusion und Diversität im Freiwilligendienst

14m 49s

Für wen lohnt sich ein Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung? Geht das nur mit Abi und Führerschein? Ist Deutsch als Muttersprache Bedingung? Nein! Inklusion und Diversität sind eine wichtige Säule in der Organisation von Freiwilligendiensten. Auch, wenn dabei noch nicht alles perfekt ist. In der Folge erzählen zwei Ehemalige von ihren persönlichen Erfahrungen, aber auch von ihrem professionellen Blick auf das Thema Inklusion und Diversität im Freiwilligendienst oder Engagement.

Engagement im freiwilligen Jahr – und darüber hinaus

Engagement im freiwilligen Jahr – und darüber hinaus

12m 29s

Ein Freiwilligendienst, ist immer auch ein Dienst an der Gesellschaft. Warum das so ist? Kultur- und Bildungseinrichtungen sind gemeinwohlorientiert. Das heißt, sie schaffen Angebote für viele Menschen in der Gesellschaft. Damit die Menschen Unterstützung bekommen und damit sie etwas lernen oder Neues ausprobieren können. Und die Freiwilligen* helfen bei den Angeboten der Kultur- und Bildungseinrichtungen und schaffen oft auch eigene gemeinwohlorientierte Projekte.
Was das ganz konkret bedeutet, das erzählen zwei ehemalige Freiwillige in dieser Podcast-Folge. Und auch, was das Engagement für sie persönlich bedeutet hat und warum sie sich auch nach dem Jahr noch weiterer freiwillig engagieren wollen.

Berufswege nach dem Freiwilligendienst

Berufswege nach dem Freiwilligendienst

13m 13s

Sich ein Jahr lang freiwillig engagieren, z.B. in einem Museum oder im Theater: Lohnt sich das? Hier erzählen zwei ehemalige Freiwillige von ihren Erfahrungen. Wie sie zum FSJ Kultur gekommen sind, was sie gelernt haben – über eine Sache, aber auch über sich selbst. Und sie erzählen, warum ihnen der Freiwilligendienst geholfen hat, ihren heutigen Beruf zu finden und zu erreichen.
Auch in dieser Folge: Wie meldet man sich überhaupt für so einen Freiwilligendienst an und kann das jeder/ jede machen?